Hauptseite
Achtung![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Seite wurde erstellt zur weiteren Bearbeitung und Ergänzung - z.B. auch durch Dich (nach Registrierung). Mitarbeit ist erwünscht - bitte melden bei tuebingen@teachersforfuture.org
Bitte BNE-Angebote eingeben (siehe unten).
Willkommen beim BNE-Wiki für Tübingen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie funktioniert dieses Wiki? Bitte HIER klicken für eine Beschreibung!
BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das BNE-Konzept für Tübingen wurde 2023 im Zuge zweier Roundtable-Veranstaltungen entwickelt und basiert auf dem FreiDay-Konzept. Demnach soll an einem Tag der Woche - z.B. am passendsten freitags - der reguläre Bildungsbetrieb strukturell optimiert werden zu einem zumeist außerschulischen Projekttag, der sich inhaltlich, didaktisch und methodisch an den 17 Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (SDGs) orientiert (entsprechend der offiziellen Bildungsplan-Leitperspektive BNE). Außerschulische Bildungsträger sowie öffentliche Kulturinstitutionen, Betriebe und Unternehmen, Vereine und weitere Organisationen sowie BNE-Referent*innen stellen sich besonders an Freitagen auf den Besuch von schulischen Lern-, Themen- und Projektgruppen ein und halten ihre BNE-relevanten Angebote bereit, z.B. für das Lernen in Reallaboren. Schulen, die den FreiDay einführen, beginnen oft klassen- oder stufenweise mit einem mindestens 4-stündigen wöchentlichen BNE-Block, in dem selbstorganisiert und zukunftsprojektorientiert entdeckend gelernt wird und selbstkreierte BNE-Projekte realisiert werden.
Seit Dezember 2024 gibt es in Baden-Württemberg als offizielles Pilotprojekt hierzu den seitens des Kultusministeriums so genannten "ZukunftsDay" - prinzipiell jede Schule kann sich dafür bis Ende Januar 2025 anmelden: https://frei-day.org/programm/zukunftsday-bw-2025/
Besonders in der aktuell deutlicher werdenden Klimakrise bietet dieses lösungsorientierte und kooperative BNE-Konzept auf kommunaler Ebene die Chance schnell und gemeinsam zu positiven Kipppunkten zur Nachhaltigkeit zu kommen - act now!
BNE-Projekte-Anbietende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn Sie BNE-Angebote suchen, folgen Sie den Links der Anbietenden in der nachfolgenden Auflistung, um sich über deren Angebot zu informieren.
BNE-Anbietende aus bzw. für Tübingen und Umgebung stellen bitte hier ihre Angebote (bzw. die Links dorthin) und die zugehörigen Kontaktdaten für die direkte Vernetzung ein:
- Stadtmuseum Tübingen
- Stadtbücherei Tübingen
- Kunsthalle Tübingen
- Landestheater LTT
- Zimmertheater ITZ
- Museen der Universität Tübingen (MUT)
- Umweltzentrum Tübingen
- Energie- und Klimapioniere Reutlingen
- Teachers4Future Ortsgruppe Tübingen
- Fridays4Future Ortsgruppe Tübingen
- Scientists4Future Reutlingen/Tübingen
- Parents4Future Tübingen: Klima-Puzzle
- Letzte Generation Tübingen
- Eberhard Karls Universität Tübingen, Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung am IZEW
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- BUND e.V. Regionalverband Neckar-Alb
- ... weitere Institutionen (Bitte hier nach Anmeldung/Registrierung selbst eintragen und Angebote verlinken. Näheres hier)
- BNE Projektskizzen von Martin Reiche, freier Dozent
- ... weitere Einzelpersonen
BNE-Projekt-Erfahrungsberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgen Sie den Links in der nachfolgenden Aufzählung, um Erfahrungen mit BNE-Projekten zu studieren. Alternativ können Sie auch über Projektseiten der Anbieter auf Erfahrungsberichte zugreifen.
- BUND e.V. Regionalverband Neckar-Alb
- Wildermuth Gymnasium
- Geschwister-Scholl-Schule
- Uhland-Gymnasium
- ... weitere Schulen, Gruppen, Vereine, Initiativen
- Umweltzentrum Tübingen e.V. - Nacht der Nachhaltigkeit 2023
- Teachers4Future Germany e.V.: BNE-Materialien auf dem Portal https://www.globaleslernen.de
Laufende Tübinger BNE-Weiterentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ergebnisbericht der beiden Roundtables „BNE statt bzw. und Sekundenkleber?“ im Schloss Hohentübingen am 03.03.2023 und im Stadtmuseum Tübingen am 28.04.2023
- Bericht über das erste Koordinationstreffen mit Schulleitungen der Tübinger Gymnasien im Juni 2023
- BNE-Verwaltungsinitiative Tübingen (initiale Konzeption)
- Teilnahme am Kick-Off-Meeting für den 'ZukunftsDay' in Baden-Württemberg im Dezember 2024