FreiDAY

Aus BNE-Tübingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist der FreiDay?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FreiDay ist ein schulisches Format, das von Margret Rasfeld, einer Berliner Schulleiterin, für die zeitgemäße und zukunftsfähige Schulentwicklung erprobt wurde. Die Einführung wird von der Organisation Schule im Aufbruch bundesweit betreut. Seit Juli 2023 gibt es auch für Baden-Württemberg eine landesspezifische Koordination: https://frei-day.org/programm/frei-day-im-laendle/.

Beim FreiDay arbeiten die SuS...

  • mindestens vier Unterrichtsstunden am Stück pro Woche
  • fächerübergreifend, interdisziplinär und ohne Noten
  • an selbst gewählten Themen im Hinblick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele - diese sind hinreichend umfangreich für quasi alle Themen.

Deputats- oder Poolstunden können je nach Vorgehensweise in der jeweiligen Schule von den beteiligten Lehrkräften eingebracht oder in der Planungsgruppe zugeteilt werden.

Kennzeichnend für den FreiDay in der Schule sind: Partizipation, Motivation, Selbsttätigkeit, Zukunftskompetenz, ganzheitlicher Ansatz, Nachhaltigkeit, Transformation, Transition, inhaltliche UND strukturelle Verankerung, Footprint- UND Handprint-Orientierung sowie das Lernen in Reallaboren, d.h. außerhalb der Schule an Lernorten in der Stadt, in Betrieben, im Museum, im Theater, im Wald, am Bach etc. - auf Erkundungsgängen, in Workshops und Exkursionen.

Ausgehend von dem jeweiligen Zukunftsthema, das die Schülerinnen und Schüler zunächst selbst herausfinden und zu formulieren versuchen, können verschiedenste Kenntnisse und Fähigkeiten aus Schulfächern einbezogen werden. Hier einige Beispiele:

  • Beispiel Schulgarten:
    • Geografie: Bodenaufbau & Schulgemeinschaft
    • Biologie: Was pflanzen und anbauen?
    • Physik: Bewässerungssystem
    • Chemie: Pflanzenschutzmittel?
    • Mathematik: Flächen ausmessen und berechnen
    • Politik: Entscheidungsprozesse in der Gruppe / Aufgabenverteilung
    • Geschichte: Gartenbau & Landwirtschaft in der jeweiligen Epoche
    • Englisch: Gartenbau in England
    • Kunst: Kunstwerke für den Garten / Inspirationen im Garten
    • Sport: Bewegungsorte im Garten entdecken und nutzen
    • Musik: Naturgeräusche, Vogelzwitschern
    • Religion / Ethik: Umgang mit der Natur (z.B. ökologischer Imperativ, Hans Jonas)
    • Deutsch: Ausdruck von Naturerfahrungen (z.B. Lyrik); Kommunikation (Newsletter, Blog, Wiki)
  • Beispiel Essen in der Schule:
    • Geografie: Ernährungssicherheit in Deutschland / Europa / der Wellt
    • Biologie: gesunde Ernährung, pflanzen- und tierbasierte Ernährung
    • Physik: Transport & Warmhaltemöglichkeiten
    • Chemie: vegetarische Ersatzprodukte
    • Mathematik: CO2-Berechnungen bezogen auf Lebensmittel & Region
    • Politik: globales Ernährungssystem
    • Geschichte: Ernährungsgewohnheiten in der jeweiligen Epoche
    • Englisch: Internationale Rezepte recherchieren – deutsche Rezepte übersetzen
    • Kunst: Gestaltung der Mensa
    • Sport: Kalorienverbrauch – gesunde Ernährung – gesunde Bewegung
    • Musik: „Tischmusik“, Essensrituale
    • Religion / Ethik: Umgang mit Tieren und Pflanzen
    • Deutsch: Kommunikation in die Stadt – zu anderen Schulen
  • Weitere Projektideen:
    • Energieversorgung der Schule: Sind Photovoltaik und Wärmepumpe die Lösung?
    • Reiseerfahrungen: Klassenreisen aus eigener Kraft
    • Wohnerfahrungen: Bauprojekte und Lebensformen in Tübingen
    • Nachbarschaftsvernetzung: Ideen weitergeben / Ideen bekommen
    • Wir können auch anders: alternative Lebensformen in anderen Ländern und Zeiten

Warum ist gerade der Freitag als BNE-Tag besonders geeignet?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„FreiDay“ klingt nicht nur nach Freitag, sondern der Freitag ist tatsächlich der am besten dafür geeignete Wochentag. Für die Einführungsphase des FreiDay-Konzepts in einer Schule kann auch – z.B. aus intern-organisatorischen Gründen - ein anderer Wochentag gewählt werden, aber sobald tragfähige Kooperationen zwischen mehreren Institutionen gestaltet werden sollen, ist es von großem Vorteil, wenn alle Beteiligte in einer Bildungslandschaft von vornherein einen gemeinsamen Jour-Fixe für BNE haben, eben den Freitag.

Der Freitag als fünfter Wochentag eignet sich deshalb besonders gut als FreiDay, weil die meisten Klassenstundenpläne in den Schulen freitags kurz sind und in der Regel kein Nachmittagsunterricht eingeplant ist. Im FreiDay-Block von mindestens 4 Schulstunden (z.B. 3. bis 6. Stunde) besteht für die Schülerinnen und Schüler kein Leistungs- oder Notendruck, sondern selbsttätig entdeckendes Lernen in selbst im Team entwickelten Projekten. Lehrkräfte haben dabei die Betreuung, die Moderation und die räumliche und zeitliche Organisation als Aufgaben, gestalten also den Rahmen bzw. eine geschützte Lernumgebung. Lehrkräfte betreuen die Themen- und Projektgruppen und sorgen moderationsmethodisch für demokratische Entscheidungsfindungen und deren Ergebnisdokumentation sowie für Zeitstrukturierungen und präsentierbare Ergebnisformulierungen. Dafür bedarf es keiner Zusatzausbildung, sondern lediglich der klaren Einhaltung der 17 Nachhaltigkeitsziele oder SDGs (Sustainable Development Goals), insbesondere SDG 3, 4, 5 (Gesundheit, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit) sowie SDG 16 und 17 (Frieden und Partnerschaftlichkeit).

Von größter Bedeutung für das Gelingen und tatsächliche Stattfinden von BNE ist das Lernen in Reallaboren. Reallabore sind Lernorte in der Wirklichkeit des laufenden Geschehens in einem Betrieb, in einer Siedlung, in einem Wald, in einer Kommune, an einem Bach etc.. Für das entdeckende Lernen in Reallaboren ist es von Vorteil, wenn das Personal, das die jeweils besuchte Institution vertritt (z.B. als Theater-, Kunst-, Wald- oder Museumspädagog:innen) oder repräsentiert, sich zwar noch im aktuellen Pensum der Arbeitswoche befindet, aber auch bereits Ergebnisse, Produkte, Wirkungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zeigen kann.

Auf diese Weise bringt der FreiDay am Ende der Schul- und Arbeitswoche für Lernende und Lehrende Entlastung, weil Gelerntes zur Anwendung kommt und Neues hinzugelernt wird in Verbindung mit intrinsischen Motivationen und in realen Handlungsfeldern. Der gemeinsame Umgang mit Lerninhalten in der Gruppenkommunikation, verbunden mit Zielsetzungen und emotionalem Engagement für das selbst gewählte und miterschaffene Projekt ersetzt schulische Einübung und einsames 'Büffeln' - BNE ist Lernen mit Kopf, Herz und Hand also das Lernen mit alle Sinnen.

Neben dem Learning by Doing ist hinsichtlich der Nachhaltigkeit auch des eigenen Tuns das Doing by Learning mit wichtigen Aha-Effekten nutzbar. Wird beispielsweise vor Beginn eines Lerngangs das Licht und die Heizung im Klassenzimmer schon freitagvormittags abgeschaltet, wird während der eigenen Outdoor-Aktivität Energie gespart und somit die Freisetzung von CO2-Emissionen vermieden. Werden bei der Outdoor-Aktivität z.B. Bäume gepflanzt, wird für mehr Kohlenstoffbindung aus der Atmosphäre gesorgt. Bewusst können und sollten BNE-Aktivitäten selbst schon in ihrer Durchführung Beiträge zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beinhalten, weil die Beteiligten dann Nachhaltigkeitswirkungen direkt erleben und bewusst nachvollziehen können. Insbesondere durch die nachhaltigkeitsbezogene Zusammenarbeit werden entlastende und wirksame Synergie-Effekte erlebbar gemacht, z.B. wenn ein Hausmeister in einer Energiespargruppe als Experte mitmacht und Details erklärt oder die Erkundigungen mit Messwerten unterstützen kann. Damit ist ein weiteres Kernstück der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spiel: der Whole Institution Approach. Praktische und pragmatisch durchgeführte BNE hat immer auch den Anspruch, alle Beteiligte und Betroffene miteinzubeziehen, um Win-Win-Effekte nutzbar zu machen und notwendige Veränderungen positiv erfahrbar zu machen. Gelingt es, die nachhaltigen Auswirkungen des eigenen gemeinsam veränderten Verhaltens positiv spürbar und erlebbar zu machen, dann macht Lernen Spaß, weil alle die Gewissheit haben auch etwas für die Zukunft zu bekommen.

Warum ein gemeinsamer, gleichzeitiger BNE-Tag in den Schulen und in den außerschulischen Einrichtungen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haben sich die beteiligten Einrichtungen an demselben Wochentag - dem Freitag - auf den BNE-Tag eingerichtet, vereinfacht das die Organisation von Besichtigungen, Lerngängen, Workshops, Theateraufführungen oder Exkursionen erheblich, insbesondere auch die Vororganisation durch Mitarbeitende und Lehrkräfte. Es müssen keine Klassenarbeitstermine verschoben, Genehmigungen erteilt und besondere Formulare ausgefüllt werden, langwierige Terminsuchen entfallen und mit der Nutzung dieses Wikis als digitales Verknüpfungswerkzeug werden Kooperationen zur gegenseitigen Entlastung. Auch das Einbeziehen von Eltern in die Projektarbeit oder zur Begleitung an außerschulische Lernorte kann einfach und schnell auf digitalem Wege erfolgen und die Eltern können sich ebenfalls auf den fixen Wochentag einstellen.

Darüber hinaus ermöglicht die Gleichzeitigkeit des BNE-Tages auch institutionsübergreifende oder -verbindende Projekte z.B. von schulischen Lerngruppen, städtischen Institutionen und Forschungsgruppen der Universität ohne größeren organisatorischen Aufwand.

FreiDay und BNE-Freitage im Schuljahresverlauf – 3 Variantenvorschläge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um einfach einsteigen zu können, muss eine Schule ihren Standard-Stundenplan gar nicht oder nur ein wenig ändern. Im Schuljahreskalender 2023/24 bietet es sich an, zu Beginn im September '23 als thematischen Anfangsimpuls einen BNE-Tag oder einen einzelnen FreiDay-4-Stundenblock (je nach Möglichkeiten in bestimmten Klassen, in bestimmten Klassenstufen oder als ganze Schule) zu veranstalten. Die Version 1 weist dann einen weiteren BNE-Freitag zum Ende des ersten bzw. zu Beginn des zweiten Halbjahres auf. Am Schuljahresende können zwei oder drei Projekttage die Zeit vor der Zeugnisausgabe nachhaltig wirksam machen.

FreiDay Variante 1 - Schuljahreskalender mit markierten Freitagen

In der Version 2 sind 5 BNE-Freitage etwa in vierteljährigem Abstand auf das Schuljahr verteilt und zum Schuljahresende zwei Projekttage eingeplant, an denen die Projekte zu Ergebnissen geführt werden können.

FreiDay Variante 2 - Schuljahreskalender mit markierten Freitagen

Die Version 3 zeigt die kontinuierliche FreiDay-Einplanung:

FreiDay Variante 3 - Schuljahreskalender mit markierten Freitagen

Best-Practice-Beispiele für die Durchführung von FreiDays[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur zum FreiDay[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rasfeld, Margret (2021): FreiDay - Die Welt verändern lernen! Schule im Aufbruch. München, oekom-Verlag.